Der Duft von Licht
Umgeben von Cafés und jungen Designern präsentiert der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer bereits ab dem 12. April 2024 die beeindruckende Licht-Installation FLOWAIR am Kulturzentrum BASE Milano.
- Veröffentlicht am

Die Installation erstreckt sich vom Innenhof über die Feuertreppe bis auf das Dach des Gebäudes und bietet ein einzigartiges Zusammenspiel aus amorphen Figuren, fließenden Formen und organischen Elementen.
Wind, Licht und Farbe im Einklang
Den Namen FLOWAIR verdankt die Installation den bis zu 10 m hohen Elementen, die durch den natürlichen Wind, verstärkt durch Windmaschinen, in Bewegung gesetzt werden. Nachts kommen Licht und Farbe hinzu: ein Spiel aus verschiedenen LED Lichtfarben verleiht den Objekten eine gar blumenähnliche Anmutung. So erzeugen die Figuren einen „Duft des Lichts“, der sich um das Kulturzentrum herum legt.
Ingo Maurer orchestriert bei seiner Installation Struktur und Wind, um einzigartige Bewegungs- und Lichtkompositionen zu erschaffen.
Vom Zufall verweht
FLOWAIR ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Flüchtigen und dem Beständigen. Materialien und Formen reagieren auf die unsichtbaren Kräfte des Windes. Bei FLOWAIR wird der Wind zum Künstler. Er hält die Skulpturen in ständiger Bewegung und gibt dem Zufall die Bühne frei. Die Installation eröffnet damit eine Perspektive, in der die dynamischen Aspekte der Natur nicht nur als Herausforderungen, sondern als Inspirationsquelle für kreatives Schaffen angesehen werden.
FLOWAIR wird zu einem lebendigen Beispiel dafür, wie Kunst und Natur zusammenwirken können, um neue Erfahrungsräume zu schaffen.
Licht-InstallationBASE Milano | Via Bergognone da Fossano, 34, 20144 Milano
Über Ingo Maurer
Die Ingo Maurer GmbH entwickelt und produziert seit mehr als 50 Jahren außergewöhnliche Designleuchten in München. Zudem hat das Unternehmen mit der Realisierung von Gestaltungsaufträgen im privaten wie öffentlichen Bereich international Zeichen gesetzt. Zu den bekanntesten Entwürfen für die Serienproduktion gehören Bulb (1966), das Niederspannungssystem YaYaHo (1984) und die Flügellampe Lucellino (1992). Die Licht- und Interiorgestaltung des Radisson Collection Hotels in Tsinandali, Georgien (2018), die Installation für die Issey Miyake Modenschau in Paris (1999), die Beleuchtung der Hochöfen von Belval in Esch (2013/2022), das Lichtkonzept für sieben Stadtbahnhöfe in Karlsruhe (2022) sowie die UNICEF Crystal Snowflake in New York City (2004-heute) sind nur einige Highlights auf der langen Liste der Auftragsarbeiten und spektakulären Einzelstücke für Privatkunden und öffentliche Gebäude.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.