Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GRAD

Innovationsschau auf der BAU 2023

Vom bewährten System über Partnerpräsentationen bis hin zu Neuprodukten: Der Erfinder des Clipsystems fürTerrassen und Verkleidungen zeigt sein gesamtes Leistungsspektrum auf der Weltleitmesse in München  - ein umfangreiches Servicepaket für Architekten, Planer und Handwerker / Stand 310, Halle A5

Veröffentlicht am
Oliver Verheij/ TIM Exclusive Gardens
Artikel teilen:

Am Anfang stand die Vision einer unsichtbaren Befestigung für Terrassenbeläge.Heute, rund 20 Jahre später, gehört das GRAD-System zu den Produkten, die nicht mehr aus dem Garten- undLandschaftsbau, dem Holzbau sowie der Bodenbelagsbranche wegzudenken sind. Denn das System ist so einfach wiegenial: Beläge für Terrassen und Verkleidungen für Fassaden oder Decken werden nicht mehr geschraubt, sonderngeclipst.

Aussteller der diesjährigen BAU

Auf der diesjährigen BAU in München (17. – 22. April 2023) stellt GRAD Concept neben dem bereits vielfacheingesetzten und bewährten Installationssystem mit unsichtbaren Belag- und Verkleidungsbefestigungen zahlreicheNeuprodukte sowie das umfangreiche Servicepaket für Architekten, Planer und Handwerker vor. Dazu lädt dasUnternehmen alle Besucherinnen und Besucher auf seinen Stand 310 in Halle A5 ein, anhand verschiedenerAufbaubeispiele die vielen Vorteile der patentierten Unterkonstruktion kennenzulernen und selbst einmalauszuprobieren, wie einfach und schnell sich Terrassenbeläge oder Fassadenverkleidungen installieren und wiederdemontieren lassen.

Zudem informieren Experten aus Beratung und Technik über die zahlreichenAnwendungsmöglichkeiten des GRAD-Systems und zeigen anhand verschiedener Projektbeispiele die zeitsparendeund optisch perfekte Realisierung kreativer Außenbereiche und Interieurs auf. 

Die ideale Basis: Das GRAD-Clipsystem 

Das GRAD-Clipsystem ist die flexible Unterkonstruktion für Terrassen, Fassaden und Decken.Es ermöglicht die Montage der Beläge und Fassadenelemente ohne Nägel der Schrauben, was für ein perfektes optischesErgebnis sorgt. Da die Dielen nicht gebohrt werden und daher auch nicht direkt auf der Unterkonstruktion aufliegen, dringtweniger Feuchtigkeit ein und sie werden gut unterlüftet. Das beugt Fäulnis und Verformung vor. Die Nuten wirken darüberhinaus als Entspannungsnuten und mindern das Arbeiten der Dielen. Kombiniert werden kann die Unterkonstruktion mit einerVielzahl an Belägen. Bei Terrassen ist Keramik und Stein genauso wie Holz oder WPC möglich; für Fassaden und Sichtschutzeigenen sich ausschließlich Verkleidungen aus Holz oder WPC. 

Innovationsstärke durch Partnerschaften

Ein Schwerpunkt des GRAD Messeauftritts steht ganz im Zeichen langjähriger Kooperationen: Mit MOSO,Thermory, Accoya und Kebony präsentieren sich Partnerfirmen mit ihren Neuheiten rund um Terrassendielen aus Bambus und modifizierten Hölzern, mit denen das Unternehmen bereits viele Jahre zusammenarbeitet und die – wieGrad Concept selbst – großen Wert auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit legen.

„Die BAU ist die idealePlattform, um unser gesamtes Leistungsspektrum zu zeigen“, erklärt Hatem Chadli, Geschäftsleitung der deutschenBurger & Cie Tochter GRAD Concept GmbH. „Eine ganz wichtige Rolle in unserer Produktphilosophie spielen unsere Lieferanten. Mit den meisten von ihnen arbeiten wir schon seit vielen Jahren zusammen. Deshalb sehen wir sie auch als echte Kooperationspartner auf Augenhöhe, mit denen wir immer wieder neue Komplettlösungen für Terrassen oder Fassaden entwickeln und die uns wichtigen Input für die stetige Weiterentwicklung unseres Unterkonstruktionsystems liefern“, so Hatem Chadli. „Diese Verpflichtung zu Innovation und echten Mehrwerten für unsere Kunden präsentieren wir gemeinsam mit unseren Partnern auf der Messe.“

Fokus Serviceleistungen für Architekten, Planer und Handwerker

Ergänzt wird das Produktangebot durch professionelle und hilfreiche Tools für die Planung und Umsetzung vonProjekten. „Auf der Messe zeigen wir, wie sich mit der GRAD-3D-Software komplexe Terrassengrundrisse detailliert erfassen sowie Materialbedarf, Arbeitsaufwand und Verschnitt berechnen lassen“, so Hatem Chadli weiter. „Mithilfedieses Tools erhält der Verlegepartner eine Terrasse im Baukastensystem, die sich passgenau und zeitsparend mit hoher Fertigungspräzision zuschneiden lässt. Für Fachpartner aus dem Bereich Planung und Architektur stellen wir BIM-Daten (Building Information Modeling) im DWG-Format zur Verfügung, mit dem sich Projekte virtuell planen und simulieren lassen. Das spart Zeit und Kosten und sorgt für Projekt- und Budgetsicherheit.“ Ein ganz neuer Bereich imServicepaket von GRADÒ – und damit ein weiterer Fokus der Messepräsentation des Unternehmens – ist die Architekten- und Planerberatung: „Die Anforderungen und Konzepte werden immer komplexer. Unsere Experten mitlangjähriger Projekterfahrung bieten umfassende Unterstützung bei der ersten Idee bis zur detaillierten Ausarbeitung des Projekts. Für mehr Planungssicherheit und am Ende eine perfekte Ausführung der Gestaltungen.“