Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Raumkonzepte und Materialien für die Planung von Privatgärten

Der Ulmer Verlag mit seinen Fachzeitschriften DEGA GALABAU und Gartenpraxis lädt zusammen mit der Messe und dem BDLA Landschaftsarchitekten und Ausführungsbetriebe zu einem halbtägigen Fachseminar nach Köln ein. Am Montag, 4. September, halten fünf Referenten Vorträge zum Planen und Bauen mit Pflanzen, Bäumen und keramischen Belägen im Garten.

Den Auftakt macht um 12.30 Uhr ein Vortrag zur Planung von Outdoor-Küchen. Dieser Vortrag findet in der Halle 8 am Stand A20 statt. Passend zum Vortrag gibt es dort auch einen Mittagsimbiss für die Teilnehmer.

Um 14 Uhr geht es dann in Halle 10.2 weiter. Den ersten Vortrag hält ab 14 Uhr die Gartenplanerin Petra Hirsch aus Niedernhausen, die in diesem Jahr den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ gewonnen hat. In ihrer Werkschau erläutert sie vor allem, wie sie mit Bäumen, Sträuchern und Stauden Gärten eine besondere Atmosphäre verleiht.

Anschließend erläutert Piet Werland, Landschaftsarchitekt und ö.b.v. Sachverständiger aus Emsdetten, wie sich welche Großformatplatten mängelfrei und fachgerecht verlegen lassen, was bei der Materialauswahl und Materialbestellung zu beachten ist, welche Bauweise wann möglich und sinnvoll ist und wann eine Sonderbauweise nötig ist und wie diese aussieht.

Mit Bäumen und Sträuchern, die den klimatischen Änderungen trotzen, befasst sich Klaus Körber von der LWG Veitshöchheim. Er stellt Klimawandel- robuste Bäume und Sträucher vor, die im Privatgarten noch nicht so verbreitet sind, die es aber mit der Struktur, Blatt- und Blütenpracht klassischer Gartenpflanzen aufnehmen können.

Den Abschluss macht der Kölner Rechtsanwalt André Bußmann von der Bußmann & Feckler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, ein ausgewiesener Experte im Bau- und Architektenrecht mit Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau. Anschließend lädt die Messe zu einem Get together ein.

Die Veranstaltung moderiert die Kölner Landschaftsarchitektin Brigitte Röde.