Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis

„Neue Ufer Überlingen“ gewinnt

Der Wettbewerb um den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2023 ist entschieden. Der Erste Preis geht an „Neue Ufer Überlingen“ der Landschaftsarchitekten Heck Mommsen PartGmbB. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der 1. Preis geht an die "Neuen Ufer Überlingen", die anlässlich der städtebaulichen Neustrukturierung und Gartenschau von relais Landschaftsarchitekten entwickelt wurden.
Der 1. Preis geht an die "Neuen Ufer Überlingen", die anlässlich der städtebaulichen Neustrukturierung und Gartenschau von relais Landschaftsarchitekten entwickelt wurden.Hanns Joosten
Artikel teilen:

Auf ihrer Sitzung im Deutschen Architektur Zentrum sichteten die vom bdla berufenen Preisrichter am 21. April unter Leitung der Juryvorsitzenden Prof. Ute Aufmkolk, Die Planergruppe, Essen, die nominierten Arbeiten, vergaben den Ersten Preis an das Projekt "Neue Ufer Überlingen" sowie Auszeichnungen in neun Kategorien.

Auszeichnungen gehen an:

Kategorie Öffentlicher Raum als Zentrum:

Marktplatz und Lammegarten, Bad Salzdetfurth
Entwurfsverfasser: POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Kategorie Wohnumfeld:

Prinz-Eugen-Park, München
Entwurfsverfasser: liebald + aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner PartGmbB

Kategorie Pflanzenverwendung:

Planten un Blomen, Dag-Hammarskjöld-Platz, Hamburg
Entwurfsverfasser: POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Kategorie Junge Landschaftsarchitektur:

Brettspiel, Bochum
Entwurfsverfasser: SOWATORINI Landschaft

Kategorie Landschafts- und Stadtentwicklung:

Waller Sand, Bremen
Entwurfsverfasser: A24 Landschaft Landschaftsarchitektur GmbH

Kategorie Historische Anlagen:

Brutalism reloaded. Gustav-Mahler-Treppe, Kassel
Entwurfsverfasser: LOMA architecture . landscape . urbanism mit Riehl Bauermann + Partner Landschaftsarchitekten

Kategorie Landschaftsarchitektur im Detail:

Hafenumfeld Bad Karlshafen
Entwurfsverfasser: GTL I Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt

Kategorie Grün-blaue Infrastruktur:

Gartenschau Eppingen 2022
Entwurfsverfasser: PLANORAMA Landschaftsarchitektur

Kategorie Reifeprüfung – Projekte, 20 Jahre und älter:

Landschaftspark Duisburg-Nord, Duisburg
Entwurfsverfasser: Prof. em. o.e. Peter Latz, LATZ+PARTNER LandschaftsArchitektur Stadtplanung

Der Wettbewerb

Es ist der inzwischen 16. Wettbewerb seit der ersten Auslobung im Jahr 1993. Gegenstand ist eine sozial und ökologisch orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung sowie eine zeitgemäße Freiraumplanung. 

Ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen prägen unsere Zeit: fortschreitender Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit, massiver Verlust der Artenvielfalt. An die Leistungsfähigkeit der Umwelt werden immer höhere Anforderungen gestellt. Unter großen Anstrengungen werden vorhandene Infrastrukturen den veränderten Bedingungen stetig angepasst, ganze Systeme müssen umgebaut werden. Neben den ökologischen Folgen werden die sozialen Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. Klimaanpassung und Klimaschutz werden zu zwingendenden Aufgaben.

Der Qualität der Freiräume in Stadt und Land kommt im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Werthaltigkeit, Ressourcenschonung und Biodiversität eine besondere Bedeutung zu. Für die Entwicklung klimaresilienter Freiräume und Landschaften ist ein grundsätzliches Umdenken und visionäres Handeln auf allen Planungsebenen erforderlich.

Die Jury

Hochkarätige Preisrichter garantieren eine adäquate Beurteilung der eingereichten Projekte. Die Juroren für den Wettbewerb 2023 wurden vom Präsidium des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla berufen. Im Preisgericht wirkten mit:

  • Dr. Matthias Alexander, stv. Ressortleiter Feuilleton FAZ, Frankfurt/Main
  • Prof. Ute Aufmkolk, Landschaftsarchitektin, Die Planergruppe, Essen
  • Jens Henningsen, Landschaftsarchitekt, Henningsen Landschaftsarchitekten, Berlin, bdla-Schatzmeister
  • Roberto Kaiser, Landschaftsarchitekt, silands Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten PartG mbB, Ulm
  • Prof. Stephan Lenzen, Landschaftsarchitekt, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn, bdla-Präsident
  • Carla Lo, Landschaftsarchitektin, Carla Lo Landschaftsarchitektur, Wien
  • Heiko Patzer, Geschäftsführer, smb Seilspielgeräte GmbH Berlin in Hoppegarten
  • Prof. Jonas Reif, Fachhochschule Erfurt
  • Martin Schmied, Leiter Fachbereich Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Martin Schmitz, Landschaftsarchitekt, Atelier LOIDL, Berlin

Die Preisverleihung

Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 15. September 2023 in Berlin. Der bdla veröffentlicht die ausgezeichneten und nominierten Arbeiten in einer Wettbewerbsdokumentation.Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind auf www.landschaftsarchitektur-heute.de und www.deutscher-landschaftsarchitektur-preis.de zusammengefasst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren