Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek

Von Gärten und Menschen ...

Von Gärten und Menschen, Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur. Eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek vom 30. März bis 5. November 2023 unter Mitwirkung des LArchiv – Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur an der BOKU/Wien. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Österreichische Nationalbibliothek
Artikel teilen:

Die Ausstellung gibt einen komplexen Überblick über die Gartenkultur in Österreich und zeigt teils unbekannte Projekte aus der Donaumonarchie, der Moderne und verweist auf heutige aktuelle Fragestellungen. Die Professorin und Landschaftsarchitektin Maria Auböck hielt die Eröffnungsrede am 29.3.2023 und ist eine der AutorInnen des begleitenden Ausstellungskatalogs.

Gärten und Parks sind gestaltete Grünräume. Sie erfüllen durch den Klimawandel eine besonders wichtige ökologische Funktion und laden zu Spaziergängen, Spiel, Sport und Kontemplation ein. Personen, die Gärten und Parks entwerfen, besitzen, pflegen, erhalten, über sie schreiben oder sie in prachtvollen Ansichten in Szene setzen, spielen dabei eine wichtige Rolle. Die repräsentative Gartenkunst hat sich erst Ende des 19. Jahrhunderts zur Landschaftsarchitektur weiterentwickelt: feudale Anlagen und erste öffentliche Parks wurden um Siedlungen, Wohnanlagen und den öffentlichen Raum der Städte erweitert.

Die Österreichischen Nationalbibliothek ist bereits seit mehr als 400 Jahren mit der Gartenkunst verbunden. Sie verfügt mit der damaligen Hofbibliothek und der ehemals privaten Bibliothek der kaiserlichen Familie über einen reichen Bestand an Objekten und Kostbarkeiten mit hohem Schauwert, wie etwa einen Originalplan des berühmten Lancelot Brown.

Ergänzt wird die Vielfalt der Exponate um jüngere Gärten und Parks aus dem Archiv der österreichischen Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur. Der geografische Schwerpunkt der ausgestellten Objekte liegt in Wien, erweitert um Projekte aus den Bundesländern, den ehemaligen Kronländern der Monarchie und ausgewählten anderen europäischen Ländern.

In der großen Sonderausstellung „Von Gärten und Menschen“ führen zum Teil noch nie gezeigte Kunstwerke durch diese Geschichte. Gartenpläne, Druckgrafiken, Originalzeichnungen, Publikationen, Fotografien bis zu Ansichtskarten erzählen von der Vielfalt der – teils verschwundenen oder überformten – Grünräume und machen den barocken Prunksaal zum Gartengebäude.

Kuratiert von Lilli Licka und Christian Maryška

Den im Residenz Verlag erschienenen » Ausstellungskatalog können Sie um 29,90 Euro an der Prunksaalkassa erwerben. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren