Die Gärten des Jahres 2019 stehen fest!
Landschaftsarchitekt Volker Püschel, Mettmann, ist der Sieger beim Wettbewerb "Gärten des Jahres 2019". Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt er für den "unvergleichlichen Charme der Vergänglichkeit" in Nordrhein-Westfalen. Ausführung: Ringbeck GmbH (Oelde).
- Veröffentlicht am

Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft lobten zum vierten Mal gemeinsam mit ihren Partnern, Mein schöner Garten, Gartenpraxis, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., Dehner Garten-Center, Glatz Sonnenschirme, Hofquartier und Schloss Dyck, den Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES aus und suchten die besten von Landschaftsarchitekten / Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum.
Die Jury erkor 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger und fünf Auszeichnungen. Dabei wurde Wert auf ganzheitliche Konzepte gelegt, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum des Nutzers werden lassen.
Die 50 schönsten Privatgärten dokumentiert das Buch Gärten des Jahres 2019, das ab jetzt im Handel erhältlich ist. Bis zum 18. April sind alle Arbeiten auch in einer Ausstellung auf Schloss Dyck (Jüchen) zu sehen.
Jeweils eine Auszeichnung erhielten:
PARC’S Gartengestaltung GmbH (Simon Rüegg, Rapperswil-Jona) für „Ein Gräsergarten am See“ in Küsnacht. Ausführung: egli jona ag
FFLO-James Fox (James Fox, Tunbridge Wells) für „Mosaik der Kulturen“ in Koblenz. Ausführung: Forster Garten- und Landschaftsbau
Planungsbüro Garten und Freiraum Brigitte Röde (Brigitte Röde, Köln) für „Die Quadratur des Kreises“ in Köln. Ausführung: Jansen und Arens GmbH & Co. KG
GrafGarten (Fenna Graf, Ascheberg) für „Im Holsteinischen Garten Eden“ in Ascheberg. Ausführung: Fenna Graf
Gartenwerk sander.schumacher.gmbh.co.kg (Sven Schumacher, Düsseldorf-Hellerhof) für „Metamorphe Verwandlung“ in Düsseldorf. Ausführung: Gartenwerk sander.schumacher.gmbh.co.kg
Erstmals wurden auch die Lösungen des Jahres gekürt in den Kategorien „Bodenbelag“, „Außenbeleuchtung“ und „Pflanzen-Neuheit“. Ausgewählt wurden diese von Fach-Redakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung.
Den ersten Preis in der Kategorie Bodenbelag erhielt pur natur Holzprodukte (Zell am Harmersbach) für die Kollin Terrasse aus Douglasienholz.
Ausgezeichnet wurde KANN Gmbh Baustoffwerke (Bendorf) für BETONPLUS-Platten.
Einen Sonderpreis für Innovation erhielt Sonnenanker (Köln) für den gleichnamigen Sonnenschirmständer.
Den ersten Preis in der Kategorie Außenbeleuchtung erhielt Artemide S.p.A. (Pregnana Milanese) für die Leuchte Reeds.
Ausgezeichnet wurde Louis Poulsen (Düsseldorf) für die Flindt Wandleuchten.
Den ersten Preis in der Kategorie Pflanzen-Neuheit erhielt D. Labhart (Schafisheim) für die Wildblumenziegel Sellana Honey Meadow.
Ausgezeichnet wurde Bruns Pflanzen-Export GmbH & Co. KG (Bad Zwischenahn) für das Pflanzring-System Living Art.
Weitere Infos: www.gaerten-des-jahres.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.